Kontakt:
Dorothea Klinge-Grinzoff
Rhetorik und Kommunikation
Auf der Bienhornschanze 29
56077 Koblenz
Tel.: 0261 - 97349396
kontakt@klinge-grinzoff-seminare.de
Inhalte transportiere ich anschaulich und leicht verständlich. Ich doziere nicht im klassischen Sinn, sondern meine Teilnehmer/Innen haben viel Raum, sich selbst einzubringen. Sie sind wesentlich am Trainingsgeschehen beteiligt. Das führt zur beabsichtigten Folge, dass ich auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehe. Sie können bereits im Verlauf des Seminars neue Ideen und Impulse ausprobieren und sie immer als einen Gewinn mit nach Hause nehmen.
Mit jeder Menge Handwerkszeug und sofort anwendbaren Impulsen können Sie schon während des Seminars an Ihrer persönlichen Erfolgsstrategie arbeiten.
Der Weg zum Ziel
Ich studierte Bildungswissenschaften an den Universitäten Köln und Dortmund und schloss mit dem akademischen Grad der Diplom-Pädagogin ab. Meinen beruflichen Schwerpunkt legte ich in den Bereich der Erwachsenenbildung. Zunächst bildete ich mich in Familientherapie weiter, verlagerte dann meine Tätigkeit in den Bereich der beruflichen Weiterbildung. Ich beschäftigte mich intensiv mit Rhetorik und Kommunikation. Meine praktischen Erfahrungen sammelte ich zuerst durch die Teilnahme an zahlreichen fachspezifischen Seminaren, dann als Co-Trainerin, und darauf aufbauend, als freiberufliche Dozentin auf dem Gebiet der rhetorischen Kommunikation. 2002 übernahm ich die Tätigkeit als Trainerin für Schlüsselqualifikation für das Ada-Lovelace-Projekt an der Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz. Seit 2007 bin ich Lehrbeauftragte im Fachbereich Ingenieurwesen an der Hochschule Koblenz im Bereich soziale Kompetenzen. Neben Auftraggebern aus unterschiedlichen Unternehmen arbeite ich seit 2007 als Dozentin für die DeutscheAnwaltAkademie. Im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit habe ich auch Trainerinnen geschult und bis zur selbstständigen Trainerinnentätigkeit begleitet. In der Folge erhielt ich 2007 den Auftrag, an einem Handbuch und Leitfaden für angehende Trainer/Innen mitzuarbeiten.